Über das Projekt

Nach dem erfolgreichen Start des Projektes Kunst im Stadtraum am Hansaplatz widmet sich die neue Ausgabe von Kunst im Stadtraum dem II. Bauabschnitt der Karl-Marx-Allee und den angrenzenden Wohngebieten. Vier in einem Wettbewerb ausgewählte Projekte werden von Frühjahr bis Herbst 2021 dort temporär realisiert.

Kunst im Stadtraum an der Karl-Marx-Allee wird mit verschiedenen Vermittlungsangeboten die städtebauliche, aber auch die private Geschichte des Viertels beleuchten. Im Mittelpunkt stehen die zur Umsetzung ausgewählten Kunstprojekte, die neue Blicke auf die Geschichte und Gegenwart des Stadtviertels ermöglichen und dabei gleichzeitig den Wert von Kunst im öffentlichen Raum erfahrbar machen.
Parallel finden Zeichenzirkel, Gesprächsforen zur Kunst im öffentlichen Raum, Führungen und vor allem das jeweilige Programm der nominierten Künstlerinnen und Künstler statt.

Welche Geschichten erzählt das Viertel?

Die Projekte werden durch Vorträge, Künstlerführungen, performative Spaziergänge und einer Filmvorführung gerahmt. Zusätzlich bieten wir Führungen, einen Zeichenzirkel und ein abschließendes Gesprächsforum an. Alle Veranstaltungen finden draußen statt und sind kostenfrei.

Führungen

Im Rahmen des Projektes finden Führungen auf deutsch und englisch mit Joachim Seifert, Ole Meergans und Xenia Helms statt: Der Künstler Joachim Seifert arbeitete Ende der 1960er Jahre als Architekt und Projektleiter des Wohngebiets „Holzmarktstraße“ nahe der Jannowitzbrücke. Er wird in seinen Führungen über die politisch-ideologische Vorgeschichte der Karl-Marx-Allee, die städtebauliche Planung dieses denkmalgeschützten Areals zwischen Alexander- und Strausberger Platz und die Architektur seiner Wohn- und Gesellschaftsbauten in Plattenbauweise sprechen. „Fokus Formstein“ lautet die eingenommene Perspektive der Führungen von Ole Meergans. Der Künstler ist in den 1990er Jahren in der Singerstraße zur Schule gegangen und entwickelt seine Rundgänge mit einem Schwerpunkt auf die Kunst am Bau im II. Bauabschnitt. Geschichte und Alltagskultur des Lebens in und um die Karl-Marx-Allee stehen im Zentrum der englischsprachigen „Karl-Marx-Allee Walking Tours“ mit der Künstlerin und Ethnologin Xenia Helms.

Zusammen zeichnen

Angelehnt an das Format des in der DDR populären Zeichenzirkels, bietet die Künstlerin Magda Voerster an insgesamt acht aufeinanderfolgenden Donnerstagen (vom 12.8. – 30.9.) einen Zeichenkurs an, der sich an alle richtet, die gerne zeichnen. Gemeinsam wird der II. Bauabschnitt unter die Lupe genommen und mit verschiedenen Techniken der eigene Blick geschärft.

La Passante Écoutante (Hören und Spazieren) - Karl-Marx-Allee

Beginnend aus der Vogelperspektive widmete sich der erste Spaziergang der Geschichte und Schönheit des Gebiets. Die Radiokünstlerin Niki Matita sprach mit dem Kulturwissenschaftler Thomas Flierl und dem Denkmalpfleger Georg Wasmuth. Gemeinsam begaben sie sich auf die Spuren der einzigartigen Facetten des II. Bauabschnitts – und was davon heute noch wie sichtbar ist.

Die zweite Sendung widmete sich den Künstler:innen der Projekte „Treffpunkt: Karl-Marx-Allee“ und „Simultaneity“. Die Sendung nähert sich damit dem nicht Sichtbaren, dem Verschwunden und dem was wieder in Erscheinung treten wird.

In der dritten Sendung sprach Niki Matita mit Sven Kalden und Anton Steenbock. Ihre Projekte treffen sich an der Schnittstelle von Spekulantentum, Verdrängung, Widerstand und Devisen: Sven Kalden ernennt sich zum Direktor der künftigen LINA BRAAKE BANK LBB während das Künstlerduo SONDER (Peter Behrbohm und Anton Steenbock) zwei DDR-Cowboy-Spielzeugfiguren zum Ausgangspunkt ihrer künstlerischen Behauptung machen.

Hintergrund

Den Ausgangspunkt für den Wettbewerb bilden die städtebaulichen Veränderungen entlang des II. Bauabschnitts an der Karl-Marx-Allee. Diese Situation bietet mit ihrer besonderen Geschichte und den aktuellen Planungen ein spannendes Terrain für ortsbezogene künstlerische Projekte, die neue Perspektiven auf dieses Gebiet ermöglichen.
Den Neubauten entlang der ehemaligen Stalinallee, insbesondere dem II. Bauabschnitt (realisiert 1959-1971), ging ein Abriss von noch gut erhaltenen Gebäuden aus den 1930ern Jahren voraus, die als nicht mehr modern empfunden wurden. Das Konzept für die Bebauung beinhaltete verschiedene ikonische Bauten der sozialistischen Nachkriegsmoderne, wie das Kongresszentrum, das Haus des Lehrers, das Kino International sowie eine Mischung aus vorgelagerten Pavillonbauten und Wohnbauten. Der II. Bauabschnitt wurde so zu einem Modellprojekt, das mit zwei Kinos, dem topmodernen Hotel Berolina, Restaurants und Cafés (wie dem Café Moskau oder der Mokka-Milch-Eisbar) hohen Wohnkomfort bieten sollte. Die Straße wurde bis zum 7. Oktober 1989, dem 40. Jahrestag der Gründung der DDR, als zentraler Ort für Ehrenparaden der Nationalen Volksarmee und der politischen Massenorganisationen (wie der FDJ oder dem FDGB) genutzt. Zu diesen Anlässen, wie etwa zum Republikgeburtstag oder zur Maiparade, flankierten Tribünen für die Ehrengäste die Karl-Marx-Allee.
Nach 1989 gab es erneut eine stadtplanerische Kontroverse um diesen Bauabschnitt. Der originäre Gebietscharakter einer offenen, aufgelockerten, großräumigen und durchgrünten Stadt ist trotz einiger Eingriffe in den letzten Jahren bis heute erhalten geblieben. Das gesamte Gebiet ist bis heute als städtebauliches Ensemble erlebbar und stellt ein wichtiges Zeugnis des DDR-Städtebaus dar. (SW/BK)

Kunst im Stadtraum
Kunst im öffentlichen Raum ist eine weitreichende und vielpraktizierte Form, Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit für die spezifische Situation eines Stadtraums zu erlangen. Temporäre Projekte ermöglichen es, städtebauliche oder soziale Situationen anders zu beleuchten, Antworten zu suchen und Gemeinschaft zu stiften, die sich zu langfristigen Initiativen entwickeln können. So wird der Diskurs über Kunst im Stadtraum gestärkt und dessen Berechtigung gefördert.
Aus diesem Grund setzte der Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte von Berlin auf Empfehlung des Beratungsausschusses Kunst (BAK) der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kunst im Stadtraum und am Bau der Senatsverwaltung ein umfassendes Kunstprojekt für das Hansaviertel (2018 – 2019) um und erarbeitet derzeit dessen Fortsetzung für die Karl-Marx-Allee (2021).
Hierzu wurde durch das Land Berlin ein nichtoffener, einphasiger und anonymer Kunstwettbewerb mit einem vorgeschalteten berlinweit offenen Bewerbungsverfahren ausgelobt. Das Land Berlin wird durch das Bezirksamt Mitte von Berlin, Abteilung Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Amt für Weiterbildung und Kultur, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte vertreten. Das Verfahren findet in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Kultur und Europa, Fachbereich Kunst im Stadtraum und am Bau, statt.

Karl-Marx-Allee

Realisierung

Einreichungen

Medien

Archiv

Aktuell