Wir, 2021

Das Projekt Wir, 2021 verbindet das sozialistische Modebewusstsein, das sich in den zeitlosen Schnitten der Zeitschrift für Mode und Kultur Sibylle manifestierte, mit der heutigen Ausrichtung aller Lebensbereiche auf wirtschaftliche Interessen, in der auch Wohnraum zur heiß begehrten Ware geworden ist. Die Sibylle zeigte selbstbewusst und eigenständig wirkende Frauen im städtischen Raum, in eleganter, einfallsreicher Kleidung, die es in der DDR allerdings selten zu kaufen gab. Für die Arbeit Wir, 2021 wurden im Dialog mit drei Bewohner:innen des Viertels drei Entwürfe aus der Sibylle nachgeschneidert. Der Arbeitslohn für die Schneidereien basiert auf einer Formel, die besagt, dass nicht mehr als 30 Prozent des Monatseinkommens für die Miete ausgegeben werden soll. Das Budget für jedes Kleidungsstück richtet sich nach der ortsüblichen Miete. Ist es aufgebraucht, beenden die Schneider:innen ihre Arbeit. Die unvollendeten Kleider werden in Anlehnung an Fotografien aus der Sibylle inszeniert. Diese Fotos werden über die gesamte Laufzeit des Projekts am Haus des Lehrers, am Kino International und am Café Moskau zu sehen sein. Zwei performative Spaziergänge kommentieren und erweitern die künstlerische Recherche von Michaela Schweiger.
Im Mittelpunkt des performativen Spaziergangs stehen weibliche Biographien. Die auf Basis von Interviews mit den Bewohnerinnen der Karl-Marx-Allee entwickelten Texte schließen Wendeerfahrungen und darin erlebten Brüche ihrer Erwerbsbiographien mit ein. Diese Collage aus Lebensgeschichten wird von drei Schauspielerinnen vorgetragen, die die auf Grundlage des Wohnungslohns genähten Kleider tragen.


Vorleserinnen: Hilke Altefrohne, Hanna Jürgens, Luise Weiß
Fotografie: Linda Schäffler
Typografie: Franziska Morlok
Kostümberatung und Styling: Nari Haase
Maske: Ana Chicaiza
Mitarbeit Produktion: Katharina Mihm
Mitarbeit Recherche: Kim Voss
Konzept, Regie, Text, Produktion: Michaela Schweiger

Basis der Textcollagen sind Interviews und Gespräche mit Bewohnerinnen der Karl-Marx-Allee.

Mit freundlicher Unterstützung der Wohnungsbausgesellschaft Berlin-Mitte mbH (WBM)

Adresse

Kino International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin