KICK-OFF #2 Kunst im Stadtraum an der Karl-Marx-Allee

HERZLICHE EINLADUNG ZUM KICK-OFF #2 K U N S T I M S T A D T R A U M A N D E R K A R L – M A R X – A L L E E

Am 10. September ab 16:00 Uhr


Bei unserem ersten KICK-OFF Anfang Juli bildeten „Lina Braake Bank“ von Sven Kalden und „Simultaneity“ von Joachim Blank, Karl Heinz Jeron und Sakrowski den Start von Kunst in Stadtraum an der Karl-Marx-Allee. Nun kommen die letzten zwei künstlerischen Projekte hinzu:

„Jagd auf die Große Bärin“ von S O N D E R (Peter Behrbohm & Anton Steenbock) und „Treffpunkt: Karl-Marx-Allee“ von Michaela Schweiger, Ingeborg Lockemann und Inken Reinert.
Bis Anfang Oktober sind alle vier der realisierten Arbeiten im II. Bauabschnitt gleichzeitig zu sehen.


Programm:

– ab 16:00 Uhr: Grußworte
von Sabine Weißler, Bezirksstadträtin für Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen im Bezirksamt Mitte von Berlin, Dr. Torsten Wöhlert, Staatssekretär für Kultur, Dr. Ute Müller-Tischler, Fachbereichsleiterin Kunst, Kultur und Geschichte, Bezirksamt Mitte und Stefan Krüskemper, Beratungsausschuss Kunst der Senatsverwaltung für Kultur und Europa

– Enthüllung des Reiterstandbilds von S O N D E R
Figuren aus dem Spielzeugsortiment der DDR brachten den Klassenkampf der 1960er und 1970er in Wohnzimmer und Buddelkästen. Inspiriert von der Bestseller-Romanreihe „Die Söhne der Großen Bärin“ von Liselotte Welskopf-Henrich (1901-1979) ließ sich die heimische Prärie Seite an Seite mit „Harka und seinen roten Brüdern“ vor den einfallenden Banditen und ihrem schurkenhaften Gesellschaftssystem beschützen. Dreißig Jahre später setzt das Künstlerduo S O N D E R dem eingefallenen Kapitalismus ein temporäres Denkmal in Form eines Reiterstandbildes.

– ab 17:00 Uhr: "Zusammen zeichnen", offenes Angebot mit Magda Voerster und Martin Bartels
Ort: An der Rückseite des Kino International

– 17:30 Uhr: "Wir, 2021", ein performativer Spaziergang von Michaela Schweiger
…verbindet das sozialistische Modebewusstsein, das sich in den zeitlosen Schnitten der DDR-Modezeitschrift Sibylle manifestierte mit der heutigen Ausrichtung aller Lebensbereiche auf wirtschaftliche Interessen, in der auch Wohnraum zur heiß gehandelten Ware geworden ist.
Start: Kino International

– 18:00 Uhr: Digitaler Parcours "Simultaneity", Führung mit Joachim Blank, Karl Heinz Jeron und Sakrowski
Start: Café Moskau

– ab 18:00 Uhr: Braakteatendruck an der Lina Braake Bank (LBB)
Ort: Karl-Marx-Allee 5-11 (Lina Braake Bank)

– 19:00 Uhr: Vortrag "BlackRock-Tribunal: Wohnen muss sich wieder lohnen", Sven Kalden im Gespräch mit Karin Baumert, Aktivistin und Stadtsoziologin
Ort: Karl-Marx-Allee 5-11 (Lina Braake Bank)

– 19:00 Uhr: "Babette im Rosengarten", Fotofilm von Inken Reinert
…geht Lebensgeschichten von Bewohner:innen aus dem II. Bauabschnitt nach, die mit einem fiktiven Fotofilm performativ nachgezeichnet werden und so unseren Blick auf ein jüngst gescheitertes politisches System mit seinen gelebten und uneingelösten Potentialen befragen.
Ort: Café Moskau

– ab 20:00 Uhr: „International Bun“ von Beatrice Schuett Moumdjian
… ist ein künstlerischer Imbissstand und der Versuch einer weltumspannenden und multiperspektivischen Narration, in der die Kulinarik im Fokus steht.
Ort: Kino International

– ab 20:00 Uhr: DJ-Set von Niki Matita am Kino International
Ort: Kino International

Adresse

Kino International, Karl-Marx-Allee 33, 10178 Berlin